Bilder 2025

6.Generalversammlung mit Neuwahlen 18.09.-21.09.2025 in Fischbachau

Seite / Page1234

Bild-1
Bild-2
Bild-3
Bild-4
Bild-5
Bild-6
Bild-7
Bild-8
Bild-9
Bild-10
Bild-11
Bild-12
Bild-13
Bild-14
Bild-15
Bild-16


Resümee

EMFV-Gebirgstraining mit Generalversammlung und Neuwahlen in Fischbachau vom 18.-21.09.2025

Im Zeitraum 18.-21.September 2025 führte der Europäische Militär- Fallschirmsprungverband (EMFV) sein jährliches Gebirgsausbildungsprogramm durch. Zahlreiche EMFV Kameraden trafen bereits am 18.09.2025 im Deutschen Alpenvereinshaus (DAV) Haus Hammer in Fischbachau ein, um an dem von Oberfeldwebel der Reserve (d.R.) Adelbert (Adi) Schömer organisierten Ausbildungsprogramm teilzunehmen. Es wurde den Teilnehmern ein umfangreiches und interessantes Programm geboten.

Bereits am Anreisetag Freitag, den 18.09.2025 wurden die Mitglieder bei ihrer Ankunft mit Kaffee und Kuchen empfangen. Nach Bezug der Unterkunft, ging es zum nahegelegenen Hammerwirt zum „Schweinshaxenessen“ und danach zur Bierrunde ins Haus Hammer.

Am nächsten Morgen, den 19.09.2025, fuhren die Teilnehmer nach einem ausgiebigen Frühstück nach Gmund am Tegernsee und besuchten den ältesten bayerischen Soldatenfriedhof für deutsche Kriegsteilnehmer des 2.Weltkrieges, auf dem 369 deutsche Kriegsopfer bestattet wurden. Das Präsidium und zahlreiche EMFV Mitglieder legten dabei ein Blumenbouquet mit frischen Herbstblumen und gesteckten Latschenzweigen militärisch salutierend am Soldatenfriedhof nieder.

Danach wurde das War Cemetery und das Dürnbach Cremation Memorial besucht, in dem 2960 gefallene Luftwaffensoldaten des Commonwealth aus 12 Nationen ihre letzte Ruhestätte fanden. Auch hier legte das Präsidium mit der EMFV Abordnung ein Blumenbouquet mit frischen Herbstblumen und gesteckten Latschenzweigen mit militärischem Gruß im CWGC (Commonwealth War Graves Commission) War Cemetery nieder. Anschließend besuchten wir das Oberländerdenkmal in Waakirchen, welches an die Gefallenen der Sendlinger Mordweihnacht vom Dezember 1706 erinnert, an dem ein Bauernaufstand vor dem Sendlinger Tor in München blutig niedergeschlagen wurde.

Danach ging es zum Mittag-Weißwurstessen in den Hoppebräu nach Waakirchen. Nach einem hervorragenden Weißwurstessen fuhren die Teilnehmer zum Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) der Bergwacht in Bad Tölz. Dieses in Europa einmalige und vom Freistaat Bayern finanziell unterstütze Ausbildungszentrum gab uns während der interessanten Führung einen Einblick in die unentgeltliche und ehrenamtliche Arbeit der Bergwacht.

Bei der Rückankunft im DAV-Haus Hammer, gab es wieder Kaffee und Kuchen. Danach erfolgte die EMFV Generalversammlung mit Neuwahlen. Bei der Neuwahl wurde die alte Vorstandschaft als neue Vorstandschaft des EMFV wieder gewählt. Lediglich der 2.Kassenprüfer wurde durch die Generalversammlung neu gewählt. Nachdem die Kosten für Porto, Telefon, Bankgebühren usw. stark gestiegen sind, wurde auf Antrag des Kassiers OFw d.R. Adi Schömer der Jahresmitgliedsbeitrag ab 2026 auf 50,00 Euro erhöht.

Vorstand

Präsident: Hauptmann a.D. Hans-Friedrich Nawrozki
1.Vizepräsident: Oberfeldwebel d.R. Adelbert Schömer
2.Vizepräsident: Gefreiter i.R. Wolfgang Sehner

Schriftführer: Polizeihauptmeister Reinhold Schwarz
Kassier/Schatzmeister: Oberfeldwebel d.R. Adelbert Schömer
Geschäftsführer
1.Kassenprüfer: Hauptfeldwebel d.R. Horst-Michael Meiler-Endenburg
2.Kassenprüfer: Gefreiter d.R. Hans Hiemer

Major a.D. Bernd-Rüdiger Lehmann verlieh nach der Wahl an folgende EMFV Kameraden das Fallschirmspringerabzeichen der „Fallschirmjägerkameradschaft- Erich Walther“ Berlin:

• Hauptmann a.D. Hans-Friedrich Nawrozki
• Oberfeldwebel d.R. Adelbert Schömer und
• Gefreiter i.R. Wolfgang Sehner.

Danach erfolgte der Kameradschaftsabend mit einem leckeren Fleischpflanzerl-Essen und Freibier/Getränken.

Am Samstag, den 20.09.2025, wurden nach dem Frühstück die Teilnehmer durch OFw d.R. Adi Schömer in zwei Gruppen eingeteilt:

• Eine Bergsteigergruppe, welche sich bei der Bergwacht Leitzachtal-Bayrischzell zu einer Kletter- und Berg-Rettungsausbildung begab und
• Einer Berg-Wandergruppe unter Führung von Vizepräsident Gefreiter i.R. Wolfgang Sehner, welche bei „Kaiserwetter“ den Spitzingsee umrundete. Zwei EMFV Mitglieder stiegen auf den Wendelstein.

Als besondere Gäste zur Berg-Rettungsausbildung des EMFV, lud OFw d.R. Adi Schömer die Stadträtin der Stadt Rosenheim, Frau Christine Degenhart von der Fraktion FREIE WÄHLER/UP und die Vorsitzende des Siedlerbundes Rosenheim, Frau Ann Kotter ein. Frau Christine Degenhart und Frau Ann Kotter konnte sich somit einen Einblick über die unentgeltliche und ehrenamtliche Tätigkeit der Bergwacht verschaffen.

Nach der Rückkehr ins DAV-Haus Hammer, gab es wieder zur Stärkung Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Damit die Wartezeit bis zum Kameradschafts-Grillenabend überbrückt wurde, gab unser EMFV Kamerad und Sanitäts-Hauptfeldwebel d.R. Horst- Michael Meiler-Endenburg in seinem sehr interessanten Vortrag bzw. seiner praktischen Ausbildung Einblick in die neuesten Erkenntnisse in der Einsatz-Erste-Hilfe-Ausbildung.

Präsident Hauptmann (Hptm) a.D. Hans-Friedrich Nawrozki ließ die Teilnehmer danach antreten und es wurden die begehrten Gebirgs-Edelweiße mit Urkunde verliehen. Einige Teilnehmer wurden danach ohne irgendwelche Verpflichtung in das „1. Oberbayerische reitende Garde-Gebirgs-Marine-Luft-Infanterie-Regiment“ aufgenommen. Zum Kommandeur dieser Spezialeinheit „1. Oberbayerisches reitendes Garde-Gebirgs-Marine-Luft-Infanterie-Regiment“, wurde Major a.D. Bernd-Rüdiger Lehmann ernannt.

Der Ehrenpräsident des EMFV, Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit Karl von Habsburg-Lorraine zeichnete Polizeioberkommissar Wolfgang Koch mit der Halsdekoration „La Croix De Commandeur“ aus. Hauptmann a.D. Hans-Friedrich Nawrozki überreichte im Namen S.K.u.K.H. Karl von Habsburg-Lorraine die Urkunde mit Halsdekoration. Wolfgang Koch war Gründungsmitglied des EMFV (Mitgliedsnummer 2) und hat in den 26 Jahren (03.10.1998) seiner Mitgliedschaft besonders zu den ehemaligen Fallschirmjägerkameraden der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Zusammenarbeit mit Adi Schömer kameradschaftliche Kontakte unterhalten, sowie einige gemeinsame internationale Fallschirm-Sprungaktionen durchgeführt. Kamerad Wolfgang Koch war selbst Leutnant a.D. des Fallschirmjäger-Luftsturmregiments 40 der DDR.

Mit der EMFV Treuemedaille für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:

Major a.D. Bernd-Rüdiger Lehmann und
Obergefreiter d.R. Josef Kain

Mit einem Grillabend mit Freibier vom Herzoglich Bayerischen Brauhaus Tegernsee und einem dreifachen „Glück-ab“ und „Horrido“, klang das erfolgreiche Gebirgswochenende in Fischbachau aus.

Am Sonntag, den 21.09.2025 traten die Teilnehmer nach dem Frühstück ihre Heimreise an. EMFV Präsident Hans-Friedrich Nawrozki bedanke sich insbesondere bei(m):

• ZSA Ausbildungszentrum der Bergwacht in Bad Tölz, für die äußerst interessante Führung durch das ZSA, insbesondere bei Thomas Griesbeck
• der Bergwacht Leitzachtal, für die hervorragende praktische Ausbildung; insbesondere herzlichen Dank an Franzi und Marinus
• Gebirgsschützen-Ehrenhauptmann und Wildmeister Waldemar Ziegler für die gespendeten Latschenzweige
• OFw d.R. Adi Schömer, für das hervorragend organisierte Gebirgswochenende
• OFw d.R. Frank Schwarz, als EMFV Grillmeister
• OSG d.R. Andreas Christoph Müller, als EMFV Grillmeister, sowie für die Essensausgabe und Hilfe
• Obergefreiter d.R. Martin Piuzzi, als EMFV Grillmeister, sowie für die Essensausgabe und Hilfe
• Hauptfeldwebel d.R. Horst-Michael Meiler-Endenburg, für seine sehr interessante und spannende Einsatz-San-Unterweisung und
• bei der Leiterin des DAV Hauses Hammer Michaela Geyer.
Der EMFV übergab jeweils eine Geldspende an das ZSA-Ausbildungszentrum (100,00 Euro) der Bergwacht in Bad Tölz und an die Bergwacht Leitzachtal (150,00 Euro) in Bayrischzell.