Bilder 2024
750 Jahre Habsburger und EMFV Infobrief 02-2024
750 Jahre Habsburger
Am 13.Juni 2024 lud Erzherzog Karl von Habsburg-Lothringen mit Ehefrau Christian Reid zum Festakt Ihrer Jubiläumsfeier „750 Jahre Habsburger“ ins Palais Ferstel nach Wien ein. An die 300 Gäste aus Politik und Hochadel von ganz Europa folgten der Einladung. Als Ehrengast persönlich begrüßt wurde auch der Rosenheimer Gründer und Vizepräsident des Europäischen Militär- Fallschirmsprungverbandes (EMFV) Adelbert Schömer durch den Kaiserenkel Erzherzog Karl von Habsburg mit seiner Ehefrau Christian Reid.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Motus Quartett und original Falco Symphonic mit internationalen Interpreten.
Karl von Habsburg hat sich von Anfang an als Ehrenpräsident dem EMFV zur Verfügung gestellt und den Aufbau des Europäischen Militär- Fallschirmsprungverband zusammen mit dem Gründer Adelbert (Adi) Schömer dadurch erfolgreich unterstützt. Mitglieder aus 30 Nationen sind beim EMFV Mitglied und über 8000 Soldaten, Reservisten, Polizisten und Zivilisten haben bis heute an den internationalen Fallschirmsprung-, Schieß-, Tauch-, Kletter- und Sportveranstaltungen des EMFV teilgenommen. Dadurch ist der EMFV auch weit über die Grenzen Rosenheims und Europas hinaus bekannt geworden.
Die Familie von Habsburg prägten seit 750 Jahren die Geschichte Europas. Mit der Wahl des Schweizer Grafen Rudolf I. von Habsburg zum ersten römisch-deutschen König des „Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation“, begann eine der längsten und mächtigsten Dynastien Europas. Bis 1806 gehörte Österreich zum „Deutschen Bund“. Es bestiegen nicht weniger als 19 Habsburger von 1273 bis 1918 den römisch-deutschen und österreichischen Königs- und Kaiser Thron. 1806 entstand der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn und 1867 die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie. Mit Beendigung des 1.Weltkrieges endete auch die Doppelmonarchie des österreichischen Kaiserreichs.
Seit 100 Jahren (Beginn der Paneuropa Union 1922) sind der Sohn des letzten Kaisers Karl I. von Österreich, Dr. Otto von Habsburg (verstorben am 4.Juli 2011 in Pocking), maßgeblich an der Gestaltung der Paneuropabewegung beteiligt. Erzherzog Karl von Habsburg steht seit 1986 an der Spitze der Paneuropabewegung von Österreich.